Tauchrevier Deutschland im Interview mit "Der Taucherblog"

2015 Ziegelwrack Werbellinsee

17.05.2015, Werbellinsee (Brandenburg)

Haben wir uns im Januar dieses Jahres mit einem Scooter vom Westufer aus auf den Weg quer durch den Werbellinsee zum Ziegelwrack aufgemacht, so wählten wir heute die komfortablere Variante.

Königliche Ziegelei Joachimsthal

1817 wurde in Joachimsthal die Königliche Ziegelei zur Herstellung hochwertiger Hartbrandziegel aufgebaut. Karl Friedrich Schinkel verbaute diese Ziegel gern in seinen Bauwerken. Zum Transport der Ziegel über den Werbellinsee kamen die Kaffenkähne zum Einsatz. Ein Zeitzeuge liegt in einer Tiefe von ca. 15m im Nordosten des Werbellinsees. Einst voll beladen, verringert sich die Anzahl der Ziegel mit der Zeit zunehmend. Da diese sich nicht auflösen, gehe ich mal davon aus, dass die roten Backsteine mit dem typischen Siegelstempel als Erinnerungsstücke in diversen Vitrinen und Vorgärten liegen.

Die Sichtverhältnisse waren, wenn auch geschichtet, sehr gut. Das Wrack war damit recht schnell gefunden. Es ruht still unter der Last der geschichteten Ziegel am Seegrund. Dreikantmuscheln nehmen das Holz in Besitz. Verstecke zwischen den Steinen werden von Quappen und Stichlingen angenommen. Flußbarsche schwimmen als scheinbare Wächter hin und her. Es ist schön und wir ließen uns beim Betrachten dieses Artefaktes ausgiebig Zeit. Zu wissen, dass diese Ziegelreihen vor langer Zeit von Menschenhand geschichtet wurden, fühlt sich mystisch an.

Nach gut einer halben Stunde kehrten wir zurück in den Uferbereich. Was wir sehen durften, sollte ein jedes Taucherherz höher schlagen lassen. Eine Fülle und Vielfalt von Unterwasserpflanzen gibt sich ein Stelldichein und reckt sich zum Licht. Eine derartige Pflanzenvielfalt auf engstem Raum habe ich schon lange nicht mehr vor meine Maske bekommen. Felder von Krebsscheren, emporwachsende Horn- und Tausendblätter, verschiedene Arten von Laichkraut und Armleuchteralgen, Wasserpest, Brunnenmoos, Hahnenfuß und vieles mehr. Leider kann ich nicht alle Makrophyten bestimmen. Ich kann mich kaum satt sehen. Welch‘ hoffnungsvolle Abwechslung gegenüber den braunen und leblosen Böden einiger anderer Naturseen.

Ohrenschlammschnecken bei der Eiablage

Hunderte Ohrenschlammschnecken heften ihre gallertartigen Gelege an das üppige Grün. Stichlinge huschen zwischen den Stengeln und hungrige Hechte lauern auf eine Gelegenheit.

Es ist einfach wunderschön. Diese Schönheiten im Tauchrevier Deutschland gilt es zu schützen und zu bewahren.

Nach beinah 100min haben wir den Tauchgang dann schweren Herzens beendet. Wir kommen wieder.

Unterwasserimpressionen Werbellinsee Ziegelwrack

Wart ihr schon mal am Ziegelwrack?

Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.

10

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

2015 Obersee

11.05.2015, Obersee (Brandenburg)

Eigentlich war ein Tauchgang im Liepnitzsee bei Wandlitz nördlich von Berlin geplant. Meine Suche nach einem geeigneten Einstieg blieb jedoch diesmal erfolglos. Im Norden führt eine Straße bis Höhe Fähre. Die Zufahrt bis zum See ist allerdings gesperrt. Bis zum Wasser sind’s noch gut 300m, die mit dem gesamten Gerödel recht lang und anstrengend werden können. Ich versuchte es auf der Westseite direkt vom Ort Wandlitz aus. Befahrbare Wege führen bis zu den letzten Siedlungen am Waldesrand. Dann sind die Waldwege für öffentlichen Verkehr gesperrt. Google weist ein Strandbad aus. Keine Ahnung, wie die Besucher dorthin gelangen. Im Süden entlang der Umgehungsstraße führt ebenso kein öffentlicher Weg zum Wasser. Ich gebe auf. Vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp für einen möglichen zweiten Anlauf.

Ich entscheide mich daher kurzerhand, dem Obersee bei Lanke direkt an der A11 und in unmittelbarer Nähe gelegen, einen Besuch abzustatten. Herbst letzten Jahres betauchte ich das Gewässer bereits und hatte es mit seiner UW-Plfanzenvielfalt recht gut in Erinnerung.

Am Südufer tangiert eine Landstraße den See und man kann gut sein Auto abstellen. Eine weitere Einstiegsoption bietet der Parkplatz des Seeschloß-Hotels am Südostufer. Ich entscheide mich für den ruhigeren Einstieg.

Abgesehen vom Lärm der Autobahn liegt der See beschaulich im Brandenburger Forst zwischen Liepnitzsee und Hellsee. Alte ins Wasser gestürzte Erlen lassen den Obersee noch uriger erscheinen.

Was erwartet mich im Obersee? Bin gespannt.

Das Wasser ist grünlich trüb. Sicht schätze ich mal auf 2 m und die Wassertemperatur 12 Grad. Ein breiter Pflanzengürtel fasst das Ufer ein. Um diese Jahreszeit sehen die Pflanzen in weiten Teilen noch ziemlich trostlos aus. Sedimente des letzten Winters überlagern alles. Überdauernde Wintertriebe des Ährigen und Quirligen Tausendblattes, Sprosse des Spreizenden Hahnenfußes und grüne Triebe verschiedener Armleuchteralge durchdringen jedoch bereits das Braun und streben zur Sonne. Rote Punkte huschen zwischen den quirlenden Blättern des Tausendblattes, Wassermilben. Lamettagleich sind Pflanzen mit dem Laich des Flußbarsches behangen.

Ab einer Tiefe von 4m endet der Pflanzengürtel und ein schwabbelnder, modriger Untergrund beginnt. Kein Schalen- und Krustentier findet hier Halt.

Nach einer ausgedehnten Runde kehre ich zum Ufer zurück und schaue mich ein wenig zwischen den alten Bäumen um. Ehe ich bei dieser Sicht irgendetwas entdecke, verschwindet es auch schon. Ein Hecht. Ein kurzer Blick und mit meinem nächsten Ausatmen verschwindet er. Einige Flussbarsche huschen um die Maske. Die großen Dreikantmuschelkolonien bleiben aus. Allerdings hängt der eine oder andere Invasor am Holz des toten Baumes.

Der See erwacht. Bei guter Sicht und sprießendem UW-Grün sicherlich ein interessantes Tauchziel um die einheimische Flora und Fauna zu beobachten.

Ähriges und Quirliges Tausendblatt

Kennt Ihr den Obersee bei Lanke?

Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.

0

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

2015 Kalksee IV

08.05.2015, Kalksee (Brandenburg)

Luft in den Flaschen. Das Wetter stimmt. Was macht eigentlich der alte Zander im Kalksee? Ob er wohl wie jedes Jahr zur Brutpflege Stellung bezogen hat?

Das Auto ist schnell vollgeladen. Die Handgriffe sitzen :-). In gut 5 min Autofahrt stehe ich am See. Diese unsere einheimische Natur haut mich irgendwie immer um. Die Brutzeit bei den Haubentauchern ist noch in vollem Gange. Stilles Brüten im Schilfgürtel. Der Nachwuchs lässt noch auf sich warten.

Sonne und Wolken geben einander die Hand. Warm ist es. Zum Trockianrödeln wünsche ich mir durchaus die gute kalte Winterzeit herbei. Das Wasser schaut gut aus. Ich nehme direkten Zanderkurs.

Der Kalksee in Woltersdorf/Rüdersdorf

Kein Zander zu sehen. Doch was ist hier los? Unterhalb der Plattform schlängeln sich mindestens vier armdicke Aale. Wenn ich’s nicht besser wüsste, dann würde ich sagen Conger :-). OK. Wasser vergrößert. Aber diese Burschen können sich echt sehen lassen. Plötzlich huscht noch einer rechts an mir vorbei. Ich erschrecke. Mein Blubbern und die Lampe lässt sie kurz innehalten, dann verschwinden sie. Mir schien, als weideten die Aale die Muscheln an der Plattform. Ich ziehe mich ein wenig zurück und warte. Die sind bestimmt noch nicht satt. Nach wenigen Minuten tauchen die ersten wieder auf. Und ja, die Aale machen sich an den Muscheln zu schaffen. Es sind Spitzkopfaale.

Ganz langsam tauche ich an. Bringe meine Kamera in Position, doch sobald Licht ins Spiel kommt, hört der Spaß für die eigentlich Nachtaktiven auf.

Spitzkopfaal oder Conger?

Ich ziehe weiter in Seemitte. Dieser sandige Untergrund fasziniert mich immer wieder. Das ist kein Dreck oder Modder, einfach nur schöner Sand, der für eine Weile die Spuren seiner Bewohner speichert. In kleinen Mulden finden sich zarte Blattspitzen von Hornblatt und Brunnenmoos. Teich- und Dreikantmuscheln bieten Versteckmöglichkeiten für den Flußkrebs. Große Sumpfdeckelschnecken auf Wanderschaft. Man braucht einfach nur ihren Spuren zu folgen.

Auf dem Rückweg schaue ich noch einmal an der Plattform vorbei. Und tatsächlich ist erneut ein großer Aal am Fressen. Jedoch kein Zander. Er ist überfällig. Auf der Plattform liegend finde ich viele einzelne, große Schuppen. Nun bin ich kein Ichthyologe, vermag anhand der Schuppen nicht den Fisch zu bestimmen. Ein erfolgreicher Angler? Aber wer schuppt vor Ort einen Zander? Und wo wäre dann der Kopf? Fressen Zander eigentlich während der Brutpflege?

Das Wasser ist mit 14 Grad schon gut warm. Es wirkt heute geschichtet. Klar, trüb, klar, …

Mittlerweile habe ich meine Haussee vor der Tür ganz lieb gewonnen. Es sind die kleinen Dinge, die es zu entdecken gilt.

Kalksee unter Wasser

Sind Eure Zander schon bei der Brutpflege?

Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.

0

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

2015 Dovinsee

06.05.2015, Dovinsee (Brandenburg)

Mal was Neues ausprobieren. Einem Tipp folgend habe ich mich heute in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin aufgemacht. Mein Ziel, der Dovinsee, ein kleiner Natursee der letzten Eiszeit in der Nähe des Ortes Joachimsthal.

Der Dovinsee liegt in unmittelbarer, nördlicher Nachbarschaft zum Griminitzsee, einem Gletscherzungenbeckensee. Eine kleine Asphaltstraße tangiert den Dovinsee im Norden und bietet eine gute Parkmöglichkeit.

Mich erwartete ein idyllischer See, eingefasst vom Maiengrün der Laubbäume. Allein das Rufen und Tönen der Vogelwelt durchbricht die Stille. Ich gehe ein wenig das Ufer ab und erkunde eine gute Einstiegsstelle. Das Wasser scheint klar. Ich freue mich auf einen schönen Tauchgang. Zuvor sitze ich noch ein wenig auf einem alten Baumstamm, lausche beeindruckt der wundervollen Natur.

Ich tauche ab. Allein was ich zu sehen bekomme, enttäuscht. Der Seegrund trostlos, leblos, überzogen mit Algen und teilweise sedimentiert. Nicht eine UW-Pflanze weit und breit. Massen von leeren Muschelschalen erinnern eher an einen Friedhof, denn einen lebendigen, gesunden See.

Es wird nicht besser. In Richtung Seemitte tauche ich ab einer Tiefe von 4m in einen braunen Schleier. Keine Sicht. Nach etwa 5 min kehre ich um und bewege mich am Ufer entlang. Alte umgestürzte Bäume, behangen mit Fadenalgen säumen meinen Weg. Schleie huschen davon. Ausscheidungen von Karpfenartigen rieselfeldergleich soweit man schaut. Und überall siedeln Süßwasserpolypen. Nicht einmal ein Flußkrebs lief mir über den Weg. Das gab’s noch nie. Allein das Treiben der Köcherfliegenlarven fällt auf. Wenige große Teichmuscheln inmitten vieler toter Artgenossen trotzen der Last von Dreikantmuschelkolonien. Ein einsame Ohrenschlammschnecke kriecht über den toten Boden, „I am Legend“.

Ich bin enttäuscht und auch ein wenig traurig.

Dovinsee, wer hat dir das angetan?

Da ich wirklich nichts Spannendes mehr entdecken kann, beende ich meinen Tauchgang nach 90 min mit einigen Skills wie Valve-Drill und Maskenwechsel. Am Ende dann doch Hoffnung? Zartes Grün einer sprießenden Teichrose.

Kennt ihr das auch, oben Hui unten Pfui?

Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.

1

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

2015 Straussee III

02.05.2015, Straussee (Brandenburg)

Eigentlich steht dieses Wochenende ganz im Zeichen des Enkelsohnes. Eine Freude. Doch heute Vormittag geht er die Freundin seiner Mama besuchen.

OK. Tauchzeug? Check. Flasche? Check. Tankfüllung? Check. Also ab zum Pressluftschnüffeln in den nahegelegenen Straussee, auch wenn die Sichtweiten noch fern von Bestzeiten sind.

Heute soll es mal wieder zur Unterwasserstation gehen. Auf etwa 14m steht auf hölzernen Füßen die stählerne Röhre mit ihren Bullaugen. Vor Jahren von einem Tauchclub versenkt und betrieben, ist sie nun Tauchattraktion für Gäste des Straussees. Die Sicht klart ab 10m Tiefe auf und so kann man den Koloss heute sehr gut erkennen. Er steht inmitten einer Grube des Seegrundes. Mmmh? Hat man das Loch vorher ausgehoben? Wie ich heute erfahren habe, war die Grube eher nicht geplant. Die Unterwasserstation ist einfach zu tief in den weichen Boden eingedrungen, so dass der Einstieg unterhalb der Glocke im Schlamm versank. Mit Saug- und Spülrohren hat man dann den unteren Teil der Station wieder freigelegt. Und so entstand die Grube.

Unterwasserstation und Segelbootwrack

Was die wenigsten vielleicht wissen, hinter der UW-Station in Richtung SW liegt das Wrack einer Segeljolle. Die Bedingungen hier unten waren heute gut, so dass sich das Boot gut erkunden ließ. Auf dem Weg zum Boot kommt man an der alten Plattform in Form eines Stahlgerüstes vorbei, der der Rost eine schöne Patina verpasst hat.

Mein Rückweg führte mich auf 8m Tiefe zwischen den beiden Plattformen im See vorbei. Hydrakolonien besiedeln jeden festen Untergrund. Vereinzelt halten sich Flußkrebse versteckt. Hartnäckige Raue Hornblätter versuchen dem Schlamm zu entkommen und strecken sich dem Licht entgegen. An der 7m Plattform nahm ich noch mal 330Grad Kurs auf die Glocke „Anne Susanne“. Aalfred war nicht zu Hause. Auf dem Weg dorthin konnte ich einige Golfbälle einsammeln. Schon interessant, was hier alles im See landet.

Viele Hechte und Barsche waren unterwegs, konnten gar nicht übersehen werden.

Ein wunderschöner 90min TG im Tauchrevier Deutschland.

An der Basis des 1A-Tauchcenters trifft man Bekannte, die man bereits eine Weile nicht gesehen hat. Man tauscht sich aus. Trifft Verabredungen. Tauchen in Deutschland ist wundervoll.

Tauchen im Straussee

Wer hat das Segelboot bereits besucht?

Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.

4

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

Ringelnatter (Natrix natrix)

Ringelnatter (Natrix natrix)

Die in Deutschland weit verbreitete Ringelnatter (Natrix natrix) mit ihren markanten gelben Mondsicheln am Kopf gehört zu der Familie der Nattern und liebt wie wir Taucher das Wasser, was ihr umgangssprachlich auch den Namen Wassernatter oder Wasserschlange bescherte.

Ringelnattern beanspruchen ein sehr weites Habitatspektrum, vom Wasser über Feuchtgebiete bis zu trockenen, sonnigen Plätzen. Zur Abkühlung und für die Jagd auf ihre Lieblingsspeisen, den Amphibien, suchen die guten Schwimmer und Taucher das Wasser auf. Kröten, Frösche und Fische gehören zum festen Speiseplan der erfolgreichen Jäger. Die jungen Nattern machen Jagd auf deren Nachwuchs, den Kaulquappen.

Die erfolgreiche Jägerin

Sonnige Plätze werden zur Körpertemperaturregulierung benötigt. Die Eiablage erfolgt in wärmespendenem, verrottendem Pflanzenmaterial (Kompost).

Ringelnatter, Wassernatter

Ende April beginnen die Paarungen der Ringelnatter. Dabei umwickeln mehrere, kleinere Männchen (~75cm) das größere (~110cm) Weibchen, um an deren Kloake zu gelangen. Die Eiablage erfolgt Anfang Sommer. Das Gelege besteht aus ca. 20 daumengroßen Eiern.

Die grausilbernen Nattern sind recht scheu und flüchten bei jedweder Gefahr. Ist eine Flucht nicht möglich, dann können sie sich kobragleich aufrichten und drohen dem Gegner an.

Ringelnattern sind in Deutschland geschützt. Leider fallen sie aus Unwissenheit jedoch noch vielen Menschen zum Opfer. Selbst schon erlebt, wie eine Mutter, ihr Kind schützend, auf die ach so totbringende Ringelnatter einschlug.

Persönlich durfte ich das schöne Tier schon mehrfach an unseren Seen beobachten. In meinem Gartenteich wurde ich Zeuge einer spektakulären Jagd auf einen Teichfrosch. Ein Eigelege in meinem Kompost bescherte mir im Sommer viele kleine Ringelnattern im Garten. Ein Augenweide.

Die Ringelnatter gehört in das Tauchrevier Deutschland wie das Wasser in den See.

Ringelnattern in unserem Tauchrevier Deutschland

Weitere Amphibien/Reptilien im Tauchrevier Deutschland

Erdkröte (Bufo bufo) Nicht nur Sporttaucher beginnen mit dem Aufsteigen der Frühlingssonne das Aufsuchen der Gewässer in unserem Tauchrevier Deutschland. Tausende von Lurche...


Teichfrosch (Pelophylax) Wer hat diesen hübschen Vertreter der Amphibien noch nicht gesehen? Der Teichfrosch ist ein "Echter Frosch" und sehr häufig an und in unserem Tauchrevier anzutreffen, denn...


Blindschleiche (Anguis fragilis) Viele Reptilien sind in unserem Tauchrevier Deutschland anzutreffen, so auch die Blindschleiche. Irrtümlicherweise wird diese zu den...


Grasfrosch (Rana temporaria) Wir teilen uns den Lebensraum im Tauchrevier Deutschland mit vielen anderen Lebewesen, unter anderem mit dem Grasfrosch, einem „Echten Frosch“, auch unter...

3

Posted:

Categories: FloraFauna

2015 Werbellinsee VI

25.04.2015, Werbellinsee (Brandenburg)

Nach meinen Erkundungen in unseren doch eher flachen Naturseen hatte ich mal wieder richtig Lust abzutauchen, Luft > 5bar zu atmen, die Stille der Tiefe zu genießen, mich im Dunkel der See zu verlieren.

Auf geht’s zum Werbellinsee, ein See, der nicht viele Wünsche offen lässt. Schön, dass es dich in meiner Nachbarschaft gibt.

Der Dornbusch, ein Klassiker, war für die heutigen Bedingungen und den Samstag wenig besucht. Zwei weitere Tauchteams aus der näheren Umgebung und Tauchfreunde aus dem Nachbarland Polen. Das war‘s. Mich wird’s nicht stören ;-).

Waller in der Wrack-Kajüte

Wels in der Kajüte

Die Sichtweiten sind sehr gut. Das berühmte Kaffenkahnwrack sieht man in Umrissen selbst bei ausgeschalteter Tanklampe. Einige Kaulbarsche lümmeln gelangweilt im und auf dem Wrack herum. Ob der Waller noch sein Winterquartier bezogen hat? Sedimentwolken quellen aus der Kajüte. Ok. Er ist da. Ein kurzer Blick und er verschwindet aus dem Blickfeld. Hier möchte ich mal mit einem Rebreather und einer Infrarotlampe unterwegs sein.

Hinter dem Heckruder ebenfalls riesige Wolken von Sedimenten. Wer war denn hier? Fische, Karpfen? Wir werden es nicht erfahren.

Wo ist die Plattform? Das Jensemann-Kinderrad finden wir schließlich. Nach 25min Grundzeit zwischen 35 und 42m entscheiden wir uns für den Aufstieg. Gaswechsel an der diesmal leeren Mergelwand. Keine Quappe zu sehen. Flusskrebse und Ohrenschlammschnecken können während der Deko gut beobachtet werden. Es kehrt Leben in die Uferzonen.

Ach, schön war’s allemal im Tauchrevier Deutschland.

Etwas Tauchklön mit Kollegen, eine kleine Stärkung und ab nach Hause.

Unterwasser-Eindrücke …

Was haltet Ihr vom Werbellinsee?

Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.

2

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

2015 Peetzsee

24.04.2015, Peetzsee (Brandenburg)

Also wenn ich ehrlich bin, dann war der Peetzsee heute zweite Wahl. Der ursprüngliche Plan war eine Erkundung im Kiessee Hartmannsdorf. Die Gewässer gehören noch zu einem aktiven Kieswerk. Schranken, Zaun, Schilder machten deutlich – Tauchen nicht erwünscht. Wasser gibt’s hier aber genug.

Gelandet bin ich dann am Peetzsee bei Grünheide. Zwischen Werlsee und Möllensee gelegen, bilden die Seen die Grünheider Seenkette, eine Binnenwasserstraße. Es gibt in den Ausläufern und Buchten aber durchaus ruhige Ecken. Im Westen finde ich einen guten PKW-Stellplatz und Einstieg. Der See spiegelt den wolkenlosen Himmel. Kormorane trockenen ihr Gefieder in der Sonne. Das Wasser sieht glasklar aus. Alles spricht für einen Erkundungstauchgang im Peetzsee.

Angerödelt und abgetaucht. Ein Rechteckkurs geht immer. Also zunächst ab in Seemitte Richtung Süden. Der Seegrund ist sandig. Anfänglich finden sich auch einige Wasserpflanzen wie Brunnenmoos, Tausendblatt und Wasserpest zwischen den Dreikantmuschelinseln. Ab einer Tiefe von 4m herrscht ausschließlich sandiger Boden vor, nicht glatt, voller Mulden. Auch die Dreikantmuscheln sind hier nicht mehr zu finden. Ich tauche 15min weiter bis auf einer Tiefe von 6m und drehe dann Richtung Westen ab. Die Sichtweiten hier gut 3m, im flacheren Bereich durchaus 5m. Ein Schatten! Ein „Wrack“. Im Sande gestrandet und komplett mit Muscheln bewachsen. Ein Holzkahn von etwa 6m Länge. Ein Fischerboot? Auf jeden Fall Abwechslung. Auch für die Unterwasserfauna.

Fischerkahn Wrack

Nach gut 30min dann zurück nach Norden und Osten. Ein toter Wasservogel, möglicherweise ein Bleßhuhn liegt am Boden. Von Fischen keine Spur. Da müssen sie sein, schon wegen der Kormorane. Ein einzelner Krebs streift durchs Brunnenmoos. Auffällig viele Köcherfliegenlarven in ihren individuellen Architektenhäusern sind unterwegs.

Trichoptera – Köcherfliegenlarve

Auch wenn ich diesmal nicht viel Aufregendes vor die Maske bekam, so war es doch ein schöner Tauchgang, Wracktauchgang, bei besten Bedingungen im Tauchrevier Deutschland.

Wo ist meine geliebte Sealife?

Ausziehen, Einladen und heimwärts. Halt! Wo ist meine geliebte Sealife? Meine Kamera? Sie hängt nicht am D-Ring, wo sie hingehört, ist in keiner Tasche. Schreck! Sie muss noch im See sein. Das kann nicht sein. Wo sonst? Noch einmal überall nachgeschaut. Sie kann nur im See sein. Anrödeln und auf zum „Suchen und Bergen“. Wo habe ich die letzten Aufnahmen gemacht? Ein schwerer Doppelender muss die Kamera am Boden halten. Das ist gut. Sonst wäre sie mit Wind, Welle auf und davon. Dank guter Sicht, konnte ich meine Sealife auch schnell ausfindig machen. Sie hing wie ein Heliumballon am Boltsnap und wollte gefunden werden. So ein Glück. Ende gut, alles gut.

Unterwasser-Impressionen

Kennt ihr den Peetzsee? Schon mal hier getaucht?

2

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

Lastensegler des Werbellinsees

„Es ist ein Märchenplatz an dem wir sitzen, denn w

3. November 2023 read more

Bergwerktauchen in Deutschland

Das Höhlentauchen wird immer populärer und erfreut

2. November 2023 read more

Archiv

Kontakt:

Mario Merkel, Tauchrevier Deutschland

buddy [at] tauchrevierdeutschland.de