Tauchrevier Deutschland im Interview mit "Der Taucherblog"

2014 Werbellinsee IX

20.09.2014, Werbellinsee (Brandenburg), Teil2

Nachdem unsere Suchexpedition erfolgreich war, habe ich mir einen schönen Entspannungs-TG am Westufer gegönnt. Es herrscht noch großes Treiben im Wasser, Vorbereitungen auf den Herbst. Schwärme von halbstarken Flußbarschen und Plötzen unter ständiger Beobachtung von großen Räubern aus gut gewählter Deckung. Der ein oder andere Flußkrebs ware emisg mit Futtern beschäftigt. Selbst Steinbeißer haben sich tagsüber auf ihrer Sonnenbank gezeigt. Die Pflanzenwelt verabschiedet sich vom Sommer und entlässt dabei ihre Sämereien. Die Generation der nächsten Saison ist gesichert. Verschiedene Armleuchteralgen und Laichkräuter, Horn- und Tausendblatt, Wasserpest, sowie Hahnenfuß und Krebschere bilden ein ausgewogenes Pflanzen-Potpourri zur Freude des Betrachters. Unsere #Tauchreviere sind schön.

0

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

2014 Straussee XIV

13.09.2014, Straussee (Brandenburg)

Flaschen sind leer, daher muss in einem See mit Infrastruktur getaucht werden. Was lag näher, als dem Haussee einen Besuch abzustatten und mit 135min einen ausgedehnten Unterwasser-Spaziertauchgang hinzulegen.

Es wird herbstlich. Das dominierende Grün von Horn- und Tausendblatt wird welk, Weißfischschwärme versammeln sich, um bald hinabzusteigen. Lauerjäger sehen gut genährt aus und kommen sicher gut über den Winter. Auffällig viele Kleinaale luken aus verschiedenen Ritzen und Löchern hervor. Neubesatz des Fischers?

Auch die großen Populationen von Süßwasserpolypen sind mittlerweile verschwunden. Mir schien es, als wenn sich zunächst die Fangarme zurückbilden und der Polyp dann abstirbt. Allein die rosafarbenden Süßwassergarnelen wuseln aufgeregt in ihren dunklen Verstecken hin und her.

Das Tauchrevier Deutschland ist so spannend. Tauchen im Straussee. Tauchen in Brandenburg.

Unterwasserimpressionen Tauchen im Straussee

Kennt Ihr denn Straussee auch?

Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.

0

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

2014 Ilsesee

22.08.2014 Ilsesee (Bayern)

Vom Ilsesee habe ich schon viel aus dem „Netz“ erfahren und für mich stand ein Besuch daher während meiner Tour durch die bayrischen Tauchreviere fest. Jürgen reagierte auf meine Anfrage mit einer prompten Einladung, hat mich herzlich empfangen und mir einiges über den Werdegang des Sees erzählt.

Der See hat seinen Ursprung im Kiesabbau, hat eine maximale Tiefe von 15m und ein unverwechselbares UW-Profil. Die Hügel und Canyon, sowie der UW-Urwald machen eine Navigation ohne Kompass zu einer echten Herausforderung. Dass der Ilsesee ein solches Schmuckstück mit einer intakten Flora und Fauna ist, kommt nicht von ungefähr. Ein wasserökologisches Nutzungskonzept, die konsequente Umsetzung und  Sensibilisierung der Taucher sind wichtige Erfolgsfaktoren. Nicht immer auf Verständnis stossend gibt das Ergebnis den Betreibern Recht.

Natur und Menschen müssen kein Widerspruch sein und gehören zusammen. Fingerspitzengefühl ist gefragt.

Ein toller Baggersee. Wer kennt ihn?

Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.

0

Posted:

Categories: _Bayern, UnterWasser

2014 Echinger Weiher

21.08.2014, Echinger Weiher (Bayern)

Der Echinger Weiher ist ein „Überbleibsel“ der Kiesgewinnung für den nahegelegenen Autobahnbau, nicht zu verwechseln mit dem Echinger See. Sein klares Wasser und die konstante Jahreswassertemperatur von 9-12 Grad verdankt der Weiher der Grundwasserspeisung.

Er ist nicht groß, eine gemütliche Umrundung in 75min möglich. Ein Weiher eben. Seine Maximaltiefe misst ca. 9m. Bestechend sind die sehr guten Sichtweiten.

Der Weiher ist großflächig mit verschiedenen Armleuchteralgen bewachsen, die Uferzone gehört jedoch klar der Wasserminze, die wunderbar oberhalb der Wasseroberfläche blüht und frisch duftet. Das Gewässer wird von den Hechten dominiert, auffällig viele Halbstarke weiden das Zooplankton von den Armleuchteralgen. Allein die Beutefische fehlen. Wir konnten nicht einen Weiß- oder Karpfenfisch entdecken. Den Fortbestand der Hechte kann ich mir nur mit Kannibalismus erklären.

Mit Sonne im Gepäck ein lohnenswerter Ausflug zur puren Tauchentspannung. Wundervolles Tauchen in Deutschland.

2

Posted:

Categories: _Bayern, UnterWasser

2014 Gräbendorfer See

06.08.2014, Gräbendorfer See (Brandenburg)

Der Gräbendorfer See, ebenso ein rekultivierter Braunkohletagebausee, beherbergt das Tauch- und Freizeitcenter Lassow. Wohl einzigartig und markant die schwimmende Tauchschule.

Bei bestem Sonnenwetter sind wir hinabgestiegen zu den Unterwasser-Skulpturen und ausgetaucht entlang der Uferkante. Es war viel Jungfisch im Schutze des Schilfrohrs unterwegs. Die Räuber waren somit auch nicht weit. Freßmulden und abgekaute Pflanzentriebe verrieten die hiesigen Karpfen. Und tatsächlich, der ein oder zeigte sich auch kurzzeitig.

Waldi’s Beachbar, ein schöner Platz zum After-Dive-Chillen. Wundervoller Tauchtag im Tauchrevier Deutschland. Tauchen im Gräbendorfer See. Tauchen in Brandenburg.

Unterwasserimpressionen Tauchen im Gräbendorfer See

2

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

2014 Straussee V

17.05.2014 Straussee (Brandenburg)

Das Leben in unseren Tauchrevieren pulsiert. Reproduktion, Fressen und Gefressen werden, im Großen wie im Kleinen, Polypen gegen Wasserfloh, Hecht gegen Weissfisch. Es gibt immer wieder viel zu entdecken. Süsswasserschwämme beginnen zu wachsen. Große Teichmuscheln auf Wanderschaft mit ihrem anmutigen Fuß. Flusskrebse bei der Paarung und in ihren Verstecken. Nur schade, dass es tauchzeitbegrenzende Faktoren wie die Taucherdiurese gibt ;-).

0

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

2014 Kiessee Hartmannsdorf

26.04.2014, Kiessee Hartmannsdorf (Brandenburg)

Heute einen schönen Kiessee im Landkreis Dahme-Spree betaucht. Einiges deutet daraufhin, dass es sich hierbei eher um Betriebsgelände denn freigegebenem Tauchrevier handelt. Dabei belassen wir es dann auch.

Der See fällt an unserer Einstiegsstelle flach ab. Nach ca. 10 min erreichten wir eine Tiefe von etwa 10m. Die Sicht hier ist sehr trübe. Mit geschätzten 3m Sicht am besten auf etwa 4-5m Tiefe. Der Boden ist sandig, gar etwas schlickig. Die Dreiecksmuscheln besiedeln daher jeden Ast, Stein oder auch andere Muscheln und Schnecken, der ihnen Halt geben.

Dort wo die Sonne hinreicht, wachsen zart die ersten Armleuchteralgen. Im Uferbereich kommen Grünalgen und Laichkraut hinzu. Eindeutige Spuren im durchwühlten Schlamm und eine riesige Schuppen – hier müssen Karpfen sein. Und richtig. Zwei große Exemplare fühlten sich durch unser Geblubber gestört. Kleine Schwärme von Weissfischen (ich schätze mal Ukelei) leben gefährlich. Hungrige Hechte lauern gut getarnt. Schöne Exemplare von Spitzschlammschnecken als geduldige Fotomotive.

Was für ein schöner Tauchgang im Kiessee Hartmannsdorf. Wunderschönes Tauchen in Deutschland.

Unterwasserimpressionen Kiessee Hartmannsdorf

0

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

2014 Steinbruch Ammelshain

21.03.2014, Steinbruch Ammelshain (Sachsen)

Nach einem wunderschönen Urlaubsausflug nun wieder unterwegs in heimischen Gefilden. Heute ging’s nach Sachsen, genauer zum Ammelshainer Steinbruch, einem alten und gefluteten Vulkanit-Steinbruch, heute Herberge der TAZA (Tauch-Ausbildungs- und Naturschutzzentrum Ammelshain) des LSTV Sachsen e.V.

Tauchen im Steinbruch Ammelshain. Zwei schöne Tauchgänge bei besten Bedingungen. Die Sichtweiten sind gut 10m. Zwei alte Autokarossen liegen gleich rechts am Einstieg auf etwa 26m. Die Steilkanten sind bewachsen mit Dreikantmuscheln, Süßwasserschwämmen und Algen.

Die ersten Fische (Barsche, Plötzen, Hechte) trafen sich im dichten Grün des Flachbereiches zum Sonnenbad. Asseln und Polypen haben das Boot auf etwas 12m in Richtung Norden besiedelt.

Ja, auch unsere Tauchreviere Deutschland sind schön.

Unterwassereindrücke Steinbruch Ammelshain

0

Posted:

Categories: _Sachsen, UnterWasser

Lastensegler des Werbellinsees

„Es ist ein Märchenplatz an dem wir sitzen, denn w

3. November 2023 read more

Bergwerktauchen in Deutschland

Das Höhlentauchen wird immer populärer und erfreut

2. November 2023 read more

Archiv

Kontakt:

Mario Merkel, Tauchrevier Deutschland

buddy [at] tauchrevierdeutschland.de