Tag Archives:Flußbarsch
2013 Steinbruch Löbejün
31.08.2013, Löbejün (Sachsen-Anhalt),
Ein Besuch der Tauchkessel in Löbejün vom Klaus Diersch war längst überfällig. Also ging’s ab in die alte Heimat.
Das Wetter war klasse und die Basis gut besucht. Kann mich nicht erinnern, hier jemals soviel Fisch gesehen zu haben. In Kessel 1 wimmelte es nur von Plötzenschwärmen, na und da liessen die Jäger Hecht und Barsch nicht lange auf sich warten. Die Sicht mit ca. 6-8m war gut. Wassertemperatur lag zwischen 14 und 17 Grad.
Auch die eingesetzten Störe zeigten sich von ihrer freundlichen Seite. Sie waren unbeeindruckt von den Tauchern.
Schöne Tauchgänge im Tauchrevier Deutschland. An der Basis entstehen neue, überdachte Rödelplätze. Das Anmelden klappte schnell, freundlich und unkompliziert. Die Flaschen sind im Handumdrehen gefüllt. Kessel 2 verliert immer mehr an Wasser.
Unterwassereindrücke – Tauchen in Löbejün
Seid ihr in allen 3 Kesseln getaucht?
Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.
2013 Kreidesee Hemmoor
22.06.-23.06.2013, Kreidesee Hemmoor (Niedersachsen)
Da liegt er nun, der legendäre Kreidesee. Und ich war mit Sicherheit der einzige Taucher, der diesen alten Kalksteintagebau noch nicht betauchte. Das soll sich ändern. Für ein Wochenende ist der Kreidesee unser Tauchrevier Deutschland.
Das Einchecken bei den „Kreideseetauchern“ lief schnell und unkompliziert. Wir betauchten die „Highlights“ der Einstiege E0, E1, E3 und E4, also LKW, Rüttler, Flugzeug, Hai, Segelboot, Motorboot „Hemmoor“, Autowracks und sonstiges Menschengedöns. In der „Blauen Lagune“ trafen wir auf eine kapitale Regenbogenforelle und einen Aal, der Größe nach zu verwechseln mit einem Conger. Forellen waren gut unterwegs. Ich denke mal, die sind aus der Fischzucht im See gebüchst. Auch Stichlinge, denen die Flussbarsche nachstellten, waren gut verteten.
Das Wasser schimmert durch den Kalkstein leicht bläulich. Die Sicht war gut, wie ich aber hörte, längst nicht kreideseetypisch. Die Temperaturen begannen bei 16 Grad und fielen auf etwa 5-6 Grad ab.
Das Tauchen im Kreidesee Hemmoor hat Spass gemacht. Für Übernachtungen stehen Wohnwagen und auch Ferienhäuser bereit. Die Sanitär- und Duschanlagen sind sehr gut und stets sauber. Für einen großen Taucherandrang an heißen Wochenenden kann es jedoch eng werden. Das Füllen der Flaschen (200/300bar) ist bei den Kreideseetauchern reine Minutensache.
Ein schönes Wochenende in einem unserer Tauchreviere Deutschland. Tauchen im Kreidesee Hemmoor.
Unterwasserimpressionen – Kreidesee Hemmoor
Kennt Ihr den Kreidesee Hemmoor?
Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.
2013 Steinbruch Röcknitz
27.04.2013, Steinbruch Röcknitz (Hasenbruch), Sachsen
Samstagsausflug zum Steinbruch Röcknitz in Sachsen, auch Hasenbruch genannt, (nähe Wildschütz).
Die Sonne kehrte uns den Rücken und Regen war unser Begleiter. Aber Wetter braucht man ja nicht zum Tauchen. Die Sichtverhältnisse im Bruch kannten wir schon besser. Etwa 5-6m bei 5 Grad Wassertemperatur. Ab 20-25m wird die Sicht besser, aber dunkler.
Schöne Steilwände und ein wenig Bergbautechnik, sowie im Einstiegsbereich „Sehenswürdigkeiten“ von Menschenhand. Ein Schwarm schöner Rotaugen (Plötzen) huschte vorbei und treue Flussbarsche sind uns begegnet.
Zum Tauchen muss man sich beim Pächter anmelden und eine kleine Einstiegsgebühr überweisen. Alles recht unkompliziert. Schön war’s. Tauchen im Steinbruch Röcknitz. Tauchen in Sachsen.
Unterwasserimpressionen – Steinbruch Röcknitz
2012 Kulkwitzer See
22.09.2012, Kulkwitzer See (Sachsen)
Heute waren zu Gast bei den „Delphinen“ am Kulkwitzer See, auch liebevoll Kulki genannt. Das Wetter war stürmisch, die Tauchgänge schön.
Im ersten Tauchgang ging es zum großen Plattformgerüst. Ein beeindruckendes „Bauwerk“, was Andre (der Eisheilige) mit seinen Kollegen dort errichtet hat. Es reicht von 3m – 20m, behangen mit Muschelvorhängen und ist Herberge für viele Futterfische. So wunderte es nicht, dass wir dort Wels, Hecht und Barsch antrafen.
In 20m ist mit 8 Grad recht frisch, die Sicht so bei 6-8m. Die Oberflächenpause verbrachten wir im warmen Vereinsraum bei ’nem Pott Kaffee mit netten Tauchern. Tauchgang 2 führte uns in Richtung Süden zum Damm und von dort an der 10m Kante zurück. Hier trafen wir fette Karpfen und viele Barsche.
Der Kulkwitzer See ist ein sehr schönes Tauchrevier in Deutschland.
Unterwasserimpressionen – Kulkwitzer See
2012 Dreetzsee
11.08.2012 Dreetzsee (Mecklenburg-Vorpommern)
Tauchen im wunderschönen Dreetzsee in Mecklenburg-Vorpommern. Tauchen in Deutschland. Tauchrevier Deutschland