Tauchrevier Deutschland im Interview mit "Der Taucherblog"

Tauchverletzungen

Die kompakte Broschüre „Basiswissen Tauchen“ – Notfallmanagement, Tauchphysik und Tauchverletzungen. Mit 16 Seiten und einem Format von 148 x 110 mm gehört sie in jedes Logbuch eines Sporttauchers. Bei Interesse (9,90€ + Briefporto) einfach Email mit Anschrift an buddy@tauchrevierdeutschland.de. Siehe auch: Tauchphysik

I. Barotrauma Tauchverletzungen

Druckverletzung als Reaktionen luftgefüllter Räume auf Druckveränderungen (Gesetz von Boyle-Mariotte)

Natürliche (weitere sind Magen-Darmtrakt, Zähne), Künstliche Hohlräume

Mittelohr

Barotitis: Blut und Flüssigkeiten werden durch Druck in das Mittelohr geführt. Schmerz, Schwindel, Hörprobleme.
Trommelfell: Riss/Perforation bei zu schnellem Abtauchen ohne Druckausgleich

Innenohr

Riss des runden Fensters durch zu späten oder kräftigen Druckausgleich (Valsalva)

Schwindel (Vertigo)

Verursacht durch Ohren-Barotraumen (Gleichgewichtsorgan)

II. Atmung

Physiologische Reaktionen der Atmung auf das Tauchen.
Der Kohlendioxidgehalt im Blut reguliert über das Atemzentrum des Gehirns die Atmung, nicht der Sauerstoffgehalt.

(zu geringer Kohlendioxidgehalt)

Ursache meist in Hyperventilation:
a) unbewusst durch Stress und Angst
b) bewusste Handlung, „Überatmen“
Hyperventilation = Senken des Kohlendioxidgehaltes im Blut

Schwimmbad-Blackout

Einsetzen des Atemreflexes nach kritischer Größe des Sauerstoffgehaltes (Hypoxie = Sauerstoffmangel) durch vorherige Hyperventilation und erhöhten O2-Verbrauch durch Muskeltätigkeit -> Bewusstlosigkeit -> Ertrinken.

Flachwasser-Blackout

Beim Apnoe-Tieftauchen O2-Versorgung durch erhöhte PO2 ausreichend, beim Auftauchen hoher Abfalls des PO2 vor Atemreiz -> Bewusstlosigkeit -> Ertrinken.

III. Thermie

Physiologische Reaktionen auf Temperaturveränderungen.

Unterkühlung

Leichte Hypothermie

– Körperzittern, Unruhe, Hyperventilation,
– Vasokonstriktion (Blutgefäßverengung),
– Körperkerntemperatur 36-34 Grad Celsius,

Schwere Hypothermie medizinischer Notfall

– Körperzittern und Vasokonstriktion setzen aus,
– Wohlfühlen, Behaglichkeit, kein Kälteempfinden,
– Bewusstseinstrübung bis Koma,
– Muskelstarre, Blutdruckabfall, langsame Atmung,
– Körperkerntemperatur 34-27 Grad Celsius,

Schwerste Hypothermie medizinischer Notfall

– Stillstand der Vitalfunktionen
– Körperkerntemperatur < 27 Grad Celsius

IV. Dehydration

Flüssigkeitsmangel / Flüssigkeitshaushalt – Flüssigkeitsverlust verringert das Blutvolumen und die damit verbundene Lösungs- und Transportfähigkeit von Stickstoff und erhöht dadurch die Anfälligkeit für eine Dekompressionskrankheit (DCS).

Schwitzen

– hohe Umgebungstemperatur,
– Anstrengungen,

Harntreibende Getränke

– Kaffe, Alkohol treiben Wasser aus dem Körper,

trockene Atemluft

– trockene Pressluft wird mit Körperflüssigkeit angereicht und abgeatmet

Harndrang (Taucherdiurese)

– vermehrte Urinproduktion (Gauer-Henry-Reflex)

Durchfall/Erbrechen

– Urlaubsreisen (fremdländische Küche)

V. Dekompressionskrankheit

DCS (Decompression-Sickness), Blasenbildung im Körper


Bildung kleiner Bläschen, die nicht abtransportiert werden können, Schmerzen, nicht bedrohlich.

Haut

– innerhalb 24h nach Tauchgang,
– Blasenbildung in den Kapillaren der Haut,
– roter, fleckiger Ausschlag,
– Juckreiz, Kribbeln = „Taucherflöhe“,

Gliedmaßen

– Gelenk- und Gliederschmerzen

VI. Gasnarkose

Narkotisierende Wirkung von Gasen, Stickstoff = Stickstoffnarkose = Tiefenrausch

Mit zunehmender Tiefe entfalten Gase (Stickstoff) durch den steigenden Partialdruck eine narkotische Wirkung durch Einflussnahme auf das Nervensystem. Gelöste Gase agieren an den Nervenschaltstellen, den sogenannten Synapsen. Anfälligkeit von Menschen unterschiedlich.

Bei Atemgas = Luft:
30m – Konzentrationsschwäche, Euphorie
40m – Grenze Sporttauchen
50m – Rausch, Halluzinationen. Angstzustände, Unbesonnenheit

Verminderte Tauchfähigkeiten, beeinträchtigtes Urteilsvermögen, Sicherheitsmissachtung, Eingeschränktes Reaktionsvermögen, Fehlverhalten -> Tauchunfälle

– Medikamente (Beruhigungs- und Schlafmittel), Mittel gegen Seekrankheit und Heuschnupfen,
– Alkohol (in Kombination mit Medikamenten)

 

Fragen, Anmerkungen und Kommentare. Nur zu. Ich freue mich.

13 Kommentare zu Tauchverletzungen

  1. kann man die Internetseite „Tauchverletzungen“ auch in schriflicher Form bekommen? Würde sie gerne mit in meinen nächsten Tauchurlaub nehmen.

    LG
    Frank

  2. Hallo.
    Ich hätte Interesse an Tauchphysik und -verletzungen in gedruckter Form. Als Neuling sicher eine große Hilfe. Danke.

  3. tolles Engagement – gerne würde ich Broschüre bei unseren Tauchausflügen mitführen. Danke vorab.
    ciao
    Wolfgang

  4. Hallo! Hätte Interesse an den beiden Broschüren „Tauchverletzungen“ und „Tauchphysik“ in gedruckter und digitaler Form!

  5. Hallo Mario,
    erst einmal großes Lob für dein Engagement im tauchsport. Gerne würde ich ein Exemplar der
    kompakten Broschüre „Basiswissen Tauchen“ – Notfallmanagement, Tauchphysik und Tauchverletzungen. Mit 16 Seiten und einem Format von 148 x 110 mm erhalten.
    Vielen Dank

  6. Hallo Mario,

    wirklich ne super Idee und gut gemacht.
    Ich würde gerne ein Exemplar der kompakten Broschüre „Basiswissen Tauchen“ – Notfallmanagement, Tauchphysik und Tauchverletzungen nehmen.

    Vielen Dank

  7. Hallo Mario,

    man weiß nie zu viel – auch ich habe Interesse an den Broschüren „Tauchphysik“ und „Tauchverletzungen“.

    Österliche Grüße
    Annett

  8. Hallo Mario,

    Was muss ich machen um an die Broschüre “ Tauchveletzungen “ zu kommen?
    Kannst du mir den Betrag und deine Kt Nr. senden damit ich überweisen kann.

    Danke
    Thorsten

  9. Hallo Mario,

    kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, als begeisterte Taucherin hätte ich ebenfalls Interesse an der gedruckten Form der Broschüre.

    Viele Grüße
    Nadine L.

  10. Hallo und guten Morgen, ich hätte gerne diese Broschüre.Falls verfügbar, bräuchte ich die Kontaktdaten für die Bezahlung.Vielen Dank im voraus.

    Lg Mike

  11. Tolle Zusammenfassung der Tauchphysik und Tauchverletzungen. Hätte ich gerne in gedruckter Form. Betrag überweise ich vorab oder per Rechnung? Wie ist es bei dir üblich? VG Rainer

Schreibe einen Kommentar zu Axel Dirks Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lastensegler des Werbellinsees

„Es ist ein Märchenplatz an dem wir sitzen, denn w

3. November 2023 read more

Bergwerktauchen in Deutschland

Das Höhlentauchen wird immer populärer und erfreut

2. November 2023 read more

Archiv

Kontakt:

Mario Merkel, Tauchrevier Deutschland

buddy [at] tauchrevierdeutschland.de